Archiv
Erinnerungen an Klaus Dietermann (1949– 2017)
Das Thema Nationalsozialismus hat Klaus Dietermann seit der Lehramts-Studienzeit nicht mehr losgelassen. Die Hausarbeit von 1973 trug den Titel "Untersuchungen zur Geschichte der Juden des...
Jüdische Soldaten des Ersten Weltkriegs aus der Synagogengemeinde Siegen (2016)
Die anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus 2016 gezeigte Ausstellung bewegt sich im Zeitraum eines vor 100 Jahren noch andauernden Ersten Weltkriegs. Es sollte an die...
Walter Krämer. Schlosser, Politiker, Arzt von Buchenwald (2015)
Walter Krämer wurde am 21. Juni 1892 in Siegen als Sohn eines Lokomotivführers geboren. Er wuchs auf in einem konservativ-deutschnationalem Elternhaus. Nach der Volksschule absolvierte er eine Lehre...
Die große Illusion. Simon Grünewald – Patriot – Jude – Deutscher (2013)
Die Ausstellung erzählt von Simon Grünewald, Lehrer und Kantor der Synagogengemeinde Siegen. Sie erzählt gleichzeitig aber auch von der hiesigen jüdischen Gemeinde, die konservativ und kaisertreu...
Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen aus Siegen-Wittgenstein und der Umgang mit Menschen mit Behinderung heute (2012)
Das war der etwas "sperrige" Titel für die Sonderausstellung, die vom 28.10. bis 16.12.2012 im Aktiven Museum zu sehen war. Als Kooperationspartner hatte sich der AWO-Kreisverband...
John Elsas – „Der Gespenster Berg“ – Collagen und Zeichnungen (2008)
Die Ausstellung war 2004 im "Aktiven Museum Spiegelgasse" entwickelt worden. Gemessen am hinterlassenen Werk von ca. 25.000 Bildern gaben die wenigen gebastelten, geklebten, gezeichneten Collagen...
André Citroën (2008)
Was hat die Automarke Citroën mit dem Judentum zu tun? Ihr Gründer, André Citroën, war Jude. Sein Vater war ein belgisch-jüdischer Juwelier aus Amsterdam. Hatten seine jüdischen Vorfahren noch mit...
Ein Kleiderbügel erzählt eine Geschichte
Führungen durch die Ober- und auch die Unterstadt gehören seit vielen Jahren zum Angebot des Aktiven Museums Südwestfalen. Dabei wird deutlich: Es ist nichts geblieben von den Geschäften jüdischer...
Fürs Leben lernen
Inge Frank wurde als jüngstes Kind der Eheleute Paula geb. Bär und Samuel Frank am 23. Januar 1922, dem 6. Geburtstag ihres Bruders Manfred, in Weidenau/Sieg geboren. Schwester Ruth kam am 28....