Im April 2025 jährte sich sein Todestag zum 80. Mal.
Die Wanderausstellung „Dietrich Bonhoeffer“ dokumentiert das Leben und Werk des Theologen.
Insgesamt 17 Plakate umfasst die Ausstellung, die vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. (EPV) verliehen wird und durch ein Team von ausstellungen-leihen.de erstellt und konzipiert wurde.
Die Schau gibt Einblick in das Leben und Werk des Theologen anhand von Illustrationen, Fotografien, historischen Dokumenten, Zitaten sowie informativen Texten.
Über einen QR-Code können darüber hinaus online weitere Elemente wie Videos oder Audios abgerufen werden.
Zur Ausstellungseröffnung, führte Pfr. i.R. Raimar Leng (CJZ, AMS), in die Biografie Bonhoeffers ein zeichnete dessen Weg vom Pazifisten zum Widerstandskämpfer nach.
Dietrich Bonhoeffer: Sein Leben und Werk
Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Er arbeitete als Pfarrer in Berlin und London und kritisierte bereits 1933 die Ausschreitungen der Nationalsozialisten gegen Juden. Er gehörte zur „Bekennenden Kirche“, die sich gegen die Gleichschaltung der Kirchen an das NS-Regime zu wehren versuchte. 1943 wurde er festgenommen und nach Aufenthalten in verschiedenen Gefängnissen im April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet.
Biographien verfolgter Siegerländer Pfarrer und Entwicklung der Bekennenden Kirche im Siegerland
Auch regionale Biographien verfolgter Pfarrer- sowie ein Überblick zu Entwicklung und Haltung der Bekennenden Kirche im Siegerland zu Zeiten des Nationalsozialismus, werden Teil der neuen Sonderausstellung im AMS sein. Die Ausrichtung erfolgt in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. und der Erwachsenenbildung im evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein.