Archiv
Neue Sonderausstellung zur Geschichte der Siegener Synagoge: Synagogen-Modell
Am 02.06.2024 eröffneten wir eine neue, kleine Sonderausstellung zur Geschichte der Siegener Synagoge. Vor dem Hintergrund des diesjährigen Jubiläums 120 Jahre Eröffnung der Siegener Synagoge kehrte...
Rückblick auf Vortrag: Die Bedeutung der „Aktion T4“ im Kontext des Holocaust
Thematische Vertiefung der Ausstellungsinhalte durch Christina Panzer (M.A.), wiss.-päd. Mitarbeiterin, AMS Am 22.11.2024 stellte unsere wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin im Rahmen unserer...
Wings of Hope – ein israelisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt
„Wings of Hope“ wurde im Juli 2023 von der Unternehmerin, Pädagogin und Künstlerin Livnat Kutz gegründet.
Die Wings sind bei uns im Aktiven Museum zu sehen.
Gedenkstunde am 10-11-2024 zur Erinnerung an das Novemberpogrom von 1938
Am Sonntag, den 10-11-2024 begingen wir am Platz der Synagoge die traditionelle Gedenkstunde zur Erinnerung an alle Opfer und die vollkommene Zerstörung der Siegener Synagoge, die am (9./) 10....
„Diagnose: Judenhass. Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit“
Im Rahmen des europäischen Literaturfestivals vielSeitig, stellte das Autorenpaar heute bei uns im Aktiven Museum Südwestfalen die Publikation „Diagnose Judenhass. Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit.“
Sonderausstellung des Aktiven Museums Südwestfalen: Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen? Zwangsarbeit im Siegerland
ab Donnerstag, dem 19. Oktober 2023 immer sonntags und dienstags von 15-18h im Aktiven Museum, 57072 Siegen, Obergraben 10 Nur durch den Einsatz der ausländischen Arbeitskräfte konnte die...
Gedenkveranstaltung zum 120. Jubiläum der Einweihung der Siegener Synagoge
Copyright by Heike Braun
Das diesjährige Programm des AMS
Unser neues Halbjahresprogramm enthält eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen und Vorlesungen, wie z.B. den Besuch des alten jüdischen Friedhofs am Lindenberg oder die Lesung mit Julya...
Positionspapier „Zwangsarbeit“
Das System der Zwangsarbeit ist eines der größten Massenverbrechen des Nationalsozialismus. Zwangsarbeiter*innen mussten in den Betrieben ebenso arbeiten wie in der Landwirtschaft und den Haushalten.