Letzten Dienstag, begann an der Universität Siegen die neue hybride Ringvorlesung:
„Grafisches Erzählen, Biografie und Holocaust“.
Gemeinsam mit der derzeit im Aktiven Museum Südwestfalen gezeigten Ausstellung
„Den Holocaust in Bildern erzählen – eine Ausstellung zu aktuellen Graphic Novels und Bilderbüchern“, (https://www.uni-siegen.de/phil/schrift-kultur/aktuelles/1064179.html)
findet die Vorlesung im Rahmen des im Wintersemester 2024 gestarteten interdisziplinären Projekts
„Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“ –
Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur“ statt.
Immer dienstags von 18:00-20:00 wird ein wiederum sehr abwechslungsreiches Programm geboten – die Resonanz zum Auftakt ist hoch.
Bei Interesse könne sich jeder melden, so Dr. Jana Mikota und Prof. Daniel Stein (Universität Siegen).
Im November wird außerdem noch eine bilanzierende Tagung in Siegen stattfinden.
Ringvorlesung immer dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr
Seminargebäude Obergraben am Unteren Schloss, Raum US-C 116.
Hybride Teilnahme möglich.
Anmeldung erforderlich, unter: