Die schulische Diskussion über den Rechtsextremismus in Deutschland bezieht sich fast ausschließlich auf die Zeit des Nationalsozialismus. In dieser Fortbildung soll es hingegen um aktuelle Formen des Rechtsextremismus gehen und das in einer besonderen Form, nämlich anhand eines
Theaterstücks: „NSU-Monologe“. Die Morde der Terrororganisation Nationalsozialistischer Untergrund haben Deutschland erschüttert – sowohl
wegen der Verbrechen selbst als auch wegen der langen Zeit, die der NSU unentdeckt seine Bluttaten begehen konnte.
In Kooperation von Aktivem Museum Südwestfalen, Kommunalem Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein, Historischem Seminar der Universität Siegen und ZfsL Siegen wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden (Schüler*innen, Lehramtsstudierenden, Referendar*innen, Lehrkräften und Akteur*innen aus der Region) mögliche Umsetzungen für die Schule diskutieren und entwickeln. Teilnehmende erhalten damit auch Impulse für die Gestaltung von Demokratietagen,
Tagen gegen Rassismus oder Angebote für Schulen ohne Rassismus/Schule mit Courage.
Veranstalter
Aktives Museum Südwestfalen, Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein, Historisches Seminar der Universität Siegen und ZfsL Siegen.
Kosten
Der Beitrag in Höhe von 10 € (ermäßigt: 5 € für Schüler*innen bzw. Studendierende) ist am Tag
der Veranstaltung vor Ort in bar zu entrichten.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Mail bei Petra Schöppner (petra.schoeppner@uni-siegen.de) an, und teilen Sie uns mit, ob Sie als Studierende*r, Referendar*in, Lehrer*in etc. die Veranstaltung besuchen.
Impulse und Moderation
Dr. Jens Aspelmeier
Dr. Matthias Weipert
Programm:
9.00 – 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Jens Aspelmeier, Dr. Matthias Weipert
9.45 – 11.15 Uhr Theaterstück
11.15 – 11.45 Uhr Kaffeepause
11.45 – 12.00 Uhr kurzes Gespräch mit Schauspieler*in über das Stück
12.00 – 12.15 Uhr Anregungen für Gruppendiskussion
12.15 – 13.00 Uhr Diskussion in Kleingruppen über schulische Umsetzungsmöglichkeiten
13.00 – 13.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse
13.30 – 14.00 Uhr Abschluss
Wir danken der Bürgerstiftung Siegen ganz herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung,
die erst die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht hat.