Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen
„Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk. Ergänzt durch Biographien verfolgter Siegerländer Pfarrer“
Die Ausstellung dokumentiert wichtige Lebensstationen des evangelischen Theologen und enthält Zitate von Dietrich Bonhoeffer sowie seinen Wegbegleitern – von der Geburt in Breslau über seine Reisen nach New York oder Südamerika bis hin zu seiner Inhaftierung und Hinrichtung. Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Der evangelische Theologe arbeitete als Pfarrer in Berlin und London und kritisierte bereits 1933 die Ausschreitungen der Nationalsozialisten gegen Juden. Er gehörte zur „Bekennenden Kirche“, die sich gegen die Gleichschaltung der Kirchen an das NS-Regime zu wehren versuchte. Als Mitglied des militärisch-politischen Widerstands bemühte sich Bonhoeffer um Kontakte ins Ausland. 1943 wurde er festgenommen und nach Aufenthalten in verschiedenen Gefängnissen im April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Die Ausstellung des Evangelischen Presseverbandes für Bayern e.V. (EPV), konzipiert durch ein Team von Ausstellungen-Leihen.de, wird in Kooperation des Aktiven Museums Südwestfalen mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. und der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis-Siegen-Wittgenstein (Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis) ausgerichtet.
Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten (dienstags, donnerstags, sonntags von 15:00-18:00 Uhr zu sehen.
Der Eintritt ist kostenfrei.

Vergangene Sonderausstellungen
Finissage zur Sonderausstellung „Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschichte und Nachgeschichte“ im Aktiven Museum Südwestfalen
Am Donnerstag, 04.07.2024, veranstaltete das Aktive Museum Südwestfalen in Kooperation mit der Gesellschaft für...
Neue Sonderausstellung im Aktiven Museum
„Days beyond time“ – „Tage jenseits der Zeit“ ist der Titel einer Ausstellung, die ab dem 9. Juni im Aktiven Museum Südwestfalen in Siegen zu sehen ist.
Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
Die Ausstellung adressiert die Frage „Wie war der Holocaust möglich?“. Die zentrale Rolle Hitlers und anderer...